Top 25 besten deutschen Süßigkeiten und Desserts

Deutschland ist nicht nur für sein Bier, seine Würste und sein Sauerkraut berühmt, sondern auch für seine köstliche Schokolade, Lebkuchen und Kekse. Entdecken wir also einige der besten Süßigkeiten und Desserts in Deutschland.

Wenn Sie stattdessen nach etwas Herzhaftem suchen, sehen Sie sich unsere Zusammenstellung der 24 besten deutschen Gerichte an.

25. Nussecke

Nussecke ist ein Gebäck, das aus drei Schichten besteht: einem Mürbeteigboden, einer Schicht Marmelade oder Makronenmasse und einer Schicht aus gerösteten Nüssen, z. B. Haselnüssen oder Mandeln.

Nach dem Backen werden die Nussecken traditionell in Dreiecke oder Rechtecke geschnitten und an den Rändern mit Schokolade überzogen. Sie sind in jeder Bäckerei erhältlich und kosten auch nicht viel Geld.

24. Käsestangen

Käsestangen
Quelle:@mines_plotterie

Käsestangen sind Delikatessen aus Blätterteig. Zwischen mehreren Teigschichten werden Schichten von geriebenem Parmesan und manchmal auch Gewürze wie Paprikapulver eingerollt. Diese Masse wird dann in Streifen geschnitten, wie ein Korkenzieher gedreht, mit Käse bestreut und im Ofen gebacken.

Als Käsestangen werden außerdem stangenförmige Gebäcke bezeichnet, die mit verschiedenen Käsesorten überbacken oder gratiniert werden. Diese werden oft aus Brezeln oder Baguettes aus Hefeteig zubereitet, oder aus Mürbeteigstücken.

23. Hefezopf

Hefezopf

Der Hefezopf ist ein einzigartig geformter Kuchen aus Hefeteig, der mit Ei und Butter hergestellt wird. Für den Backvorgang wird der Teig in Teile geteilt, zu Strängen gerollt und geflochten. Vor dem Backen wird der Zopf mit Milch bestrichen, damit die typische Bräunung eintritt. Er kann auch mit gehobelten Mandeln oder Kristallzucker bestreut werden.

Das Gebäck wird oft mit Rosinen, Schokolade oder Gewürzen zubereitet oder enthält verschiedene Füllungen, wie Nüsse oder Mohn. In Deutschland wird er oft zu besonderen Anlässen wie Ostern oder Silvester gebacken und kann auch als Tischdekoration dienen.

22. Rittersport

Rittersport
Quelle:@cucinaconneelix

Rittersport ist eine sehr bekannte Marke von Schokoladenherstellern aus Deutschland. Besonders auffällig und bekannt sind die kleinen, bunten Schokoladenquadrate, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und manchmal auch mit Keksen oder Nussstückchen gibt. Typisch ist auch, dass sie eine Teilung haben, damit man sie in kleinere Quadrate aufteilen und mit Freunden teilen kann.

Interessanterweise ist Rittersport der einzige quadratische Schokoriegel in ganz Deutschland, denn die Erfinderin wollte einen Schokoriegel entwickeln, der nicht so leicht zerbricht, wenn er in der Jackentasche steckt.

21. Franzbrötchen

Franzbrötchen

Ein Franzbrötchen ist ein süßes Gebäck aus einem speziellen dänischen Teig, der mit Zucker und Zimt gefüllt ist. Es ist eine Spezialität vor allem aus Hamburg und wird oft zu Kaffee und Kuchen, der in Deutschland als vierte Mahlzeit geschätzt wird, oder zum Frühstück serviert.

Es gibt auch Varianten von Franzbrötchen mit Rosinen, Streuseln, Schokoladenstückchen, Marzipan, Mohn oder Kürbiskernen. Diese Leckereien sind bei Kindern sehr beliebt, da das Gebäck relativ schnell zubereitet ist und nicht viele Zutaten benötigt werden.

20. Kinder Riegel

Kinder Riegel
Quelle:@lhjbh

Kinder Riegel ist eine weitere bekannte Süßigkeit aus Deutschland. Es handelt sich um eine Kombination aus Milch und Schokolade in Stangenform und ist eines der originellsten Produkte der Marke Kinder. Des Namens wegen ist dieser Riegel sehr beliebt bei Geburtstagsfeiern oder als kleines Geschenk von den Nachbarn.

Heutzutage hat die Firma Kinder auch Schokoladenbonbons, Riegel und andere Produkte mit Nüssen oder süßer Milchcreme eingeführt. Der Kinderriegel wird jedoch immer eine einzigartige Marke bleiben, die auch schonmal Kindergesichter als Werbung auf den Produkten abgebildet hatte.

19. Schwarzwälder Kirschtorte (Schwarzwaldtorte)

Schwarzwaldtorte

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine Sahnetorte, die sich in Deutschland seit fast 100 Jahren großer Beliebtheit erfreut und in letzter Zeit zu einer der beliebtesten deutschen Torten geworden ist. Die wesentlichen Bestandteile sind: mit Kirschwasser aromatisierte Schokoladenböden, eine aromatisierte Kirschfüllung, Sahne, Kirschen und Schokoladenflocken als Dekoration.

Diese schwarzen Schokoladenflocken könnten zu dem Namen geführt haben, denn sie erinnern an einen Wald wie den deutschen Schwarzwald. Der Begriff “Schwarzwälder Kirsch-” wird heute von zahlreichen Lebensmittelherstellern für eine Vielzahl von Produkten wie Sahnesemmeln, Joghurt oder Eiscreme verwendet. Er bezieht sich meist auf die Kombination von Kirschen und Schokolade.

18. Rote Grütze

Rote Grütze

Der Name leitet sich von der typischen roten Farbe ab, die durch die verwendeten Früchte entsteht. Grütze bezieht sich auf die Verwendung von zerstoßenen stärkehaltigen Zutaten, die der Grund für seine typische Konsistenz sind. Für die klassische Zubereitung werden Johannisbeeren und Himbeeren mit Wasser gekocht und anschließend durch ein Sieb gestrichen.

Je nach Rezept kann er mit Zucker, Zitrone, Vanille, Wein oder Spirituosen gewürzt werden. Stärke aus Weizen, Mais, Kartoffeln oder Reis wird zum Binden und Eindicken des Teigs verwendet. Dann werden einige ganze Früchte hinzugefügt, um ihm mehr Geschmack zu verleihen. Oft werden auch Schlagsahne, Vanillesoße und Eis dazu serviert.

17. Schneeball

Schneeball

Schneeball ist ein Gebäck, das aus Mürbeteig hergestellt wird. Er ist in Mittel- und Süddeutschland und insbesondere in der Region Franken in Bayern verbreitet. Seinen Namen verdankt er seiner kugelförmigen Gestalt und der traditionellen Verzierung mit Puderzucker, die ihn wie einen Schneeball aussehen lässt. Der Schneeball hat einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm.

Während sie früher vor allem zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten serviert wurden, kann man die runden Plätzchen heute in den meisten Bäckereien, Konditoreien und Cafés rund um Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl in Bayern, Deutschland, kaufen.

Neben den klassischen, mit Puderzucker bestäubten Schneekugeln gibt es sie auch mit Schokolade und Nüssen sowie mit Marzipan und anderen Kreationen überzogen, was sie auch zu einem perfekten Mitbringsel macht.

16. HARIBO Goldbären

 HARIBO Goldbären
Quelle:@espresso0713

HARIBO ist ein deutscher Süßwarenhersteller, dessen bekanntestes Produkt die HARIBO Goldbären sind. Goldbären sind Fruchtgummis in der Form eines etwa zwei Zentimeter großen Bären. Sie bestehen aus Zucker, Zuckersirup und einer verfestigten Gelatinemischung, die ihnen ihre gummiartige Konsistenz verleiht.

All diese Goldbären bekamen vor ein paar Jahren ein lächelndes Gesicht, als Haribo zur Fußball-WM 2014 die “Goldbären-Fan-Edition” in den deutschen Nationalfarben produzierte.

15. Dresdner Weihnachtsstollen

Dresdner Weihnachtsstollen

Stollen ist ein brotförmiges Gebäck, das aus schwerem Hefeteig hergestellt wird. Seine wichtigsten Zutaten sind Butter und Trockenfrüchte (oft Rosinen) oder andere Füllungen wie Marzipan oder Mohn. Er wird hauptsächlich um Weihnachten herum nach alter Tradition hergestellt und Weihnachtsstollen genannt.

Dieses Gebäck hat seinen Ursprung in Ostdeutschland, in der Stadt Dresden. Viele Familien treffen sich an den Sonntagen im Dezember, um mit ein paar Stücken dieses Gebäcks und Kaffee in die Weihnachtszeit zu starten.

14. Quarkbällchen

Quarkbällchen

Quarkbällchen sind frittierte Teigkugeln aus Hefeteig und meist Quark. Die Stücke werden normalerweise 4 bis 6 Minuten in heißem Fett ausgebacken und dann mit Zucker und Zimt bestreut. Sie werden oft auf einem Weihnachtsmarkt oder auf Lebensmittelmärkten verkauft und sind perfekt für unterwegs, da sie klein sind.

13. Knusperflocken

Knusperflocken
Quelle:@zettischokolade

Diese süße, schokoladige Leckerei besteht aus knusprigem Roggenbrot, das mit feiner Milchschokolade überzogen ist. Knusperflocken gelten als besonders traditionell, da sie zur Zeit der deutschen Teilung nur in Ostdeutschland zum Verkauf angeboten wurden. Sie sind auch heute noch ein beliebter Snack.

12. Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen sind in Fett ausgebackene Backwaren aus süßem Hefeteig, die eine Marmeladenfüllung enthalten und in der Regel mit feinem Zucker bestäubt oder mit einer Zuckerglasur überzogen werden. Für den typischen Berliner Pfannkuchen wird ein süßer Hefeteig mit Ei, Milch und Butter hergestellt. Die Füllung besteht meist aus sehr süßer Beerenmarmelade. Andere Rezepte enthalten auch Sahne oder Vanillecreme, Nougat oder alkoholische Getränke wie Eierlikör.

11. Spritzring

Spritzring
Quelle:@oehme24

Spritzringe sind donutförmige Gebäcke aus einem sehr süßen Teig und werden nicht gefüllt. Für die Zubereitung wird leicht gesüßter Teig auf Pergamentpapier mit einem Spritzbeutel und einer Sterntülle zu Ringen geformt. Dann werden sie in Fett schwimmend gebacken. Das abgetropfte Gebäck wird anschließend mit Puderzucker bestreut oder mit Fondant überzogen. Der Geschmack ist sehr süß. Sie werden bundesweit in allen üblichen deutschen Bäckereien verkauft.

10. Bienenstich

Bienenstich

Bienenstich ist ein traditioneller Blechkuchen aus süßem Teig mit einem Belag aus einer Fett-Zucker-Mandel-Mischung, die beim Backen karamellisiert. Dieser deutsche Kuchen wird mit Sahne, Buttercreme, Fettcreme, leichter Vanillecreme oder einer Puddingmischung gefüllt. Es gibt Variationen des Bienenstichs in Form eines runden Kuchens anstelle von Quadraten. Der Ursprung des lustigen Namens Bienenstich ist unklar.

9. Lebkuchen

Lebkuchen

Es handelt sich um ein süßes, stark gewürztes Gebäck, das es in verschiedenen Formen und Variationen gibt. In der deutschen Kultur ist es ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition und wird gerne gegessen.

Kinder lieben es, den Teig auszurollen und lustige Formen auszustechen. Nach dem Backen verzieren sie das plätzchenartige Gebäck mit Zuckerguss oder Schokolade und malen lustige Gesichter darauf. Manche bauen aus demselben Teig Häuser, verzieren sie mit Schokolade und Süßigkeiten und essen sie in der Weihnachtszeit.

8. Mohnschnecke

Mohnschnecke
Quelle: @juleelyseee

Dieses typisch deutsche Gebäck ist in vielen Bäckereien zu finden. Man erkennt es daran, dass es mit Mohn gefüllt und eventuell auch damit verziert ist. Es schmeckt sehr süß und ist fettig, weil bei der Zubereitung viel Zucker und Butter verwendet wird. Als letzter Schritt wird das schneckenartige Gebäck mit Zuckerguss überzogen.

7. Windbeutel

Windbeutel

Das ist ein deutsches Gebäck aus fettem Teig, meist faustgroß oder kleiner, gefüllt mit Schlagsahne oder Vanillecreme. Manchmal werden sie mit zusätzlichen Früchten wie Sauerkirschen oder Marmelade serviert. Sie können sowohl süße als auch herzhafte Füllungen wie Quark, Frischkäse oder Avocadopüree haben.

Zur Zubereitung werden kleine Portionen des süßen Teigs mit einem Spritzbeutel auf ein Backblech gelegt. Nach dem Backen wird das Gebäck noch heiß aufgeschnitten und nach dem Abkühlen gefüllt.

6. Spekulatius

Spekulatius

Spekulatius ist ein flach geformtes Gebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form von figürlichen Darstellungen. Am verbreitetsten ist der gewürzte Spekulatius, der seinen typischen Geschmack durch die Gewürze Kardamom, Nelke und Zimt erhält.

Es gibt auch den Mandelspekulatius, der etwas zarter ist und vor dem Backen auf einer Seite mit Mandelsplittern belegt wird. Auch der Butter-Spekulatius ist sehr beliebt. Wie andere Weihnachtsplätzchen wird auch der Spekulatius als Advents- oder “Herbstgebäck” vermarktet und im Frühherbst in den Geschäften angeboten und verzehrt.

5. Zimtsterne

Zimtsterne

Zimtsterne sind Weihnachtsplätzchen aus Deutschland, die aus Eiweiß, Zucker, mindestens 25 % Mandeln, Zimt und höchstens 10 % Mehl hergestellt werden. Dieses Rezept hat eine lange Tradition in der deutschen Geschichte. Die genannten Zutaten werden verwendet, um einen kompakten Teig herzustellen, der sich leicht ausrollen lässt.

Nach dem Trocknen wird eine Eiweißglasur aufgetragen und die sternförmigen Plätzchen werden ausgestochen. Anschließend werden sie auf Backblechen bei geringer Hitze gebacken, wobei die Eiweißglasur nur gerinnt und keine Farbe annimmt.

4. Ahoj-Brause

Ahoj-Brause
Quelle:@zegerman.sg

Ahoj Brause ist ein Brausepulver, das in kleinen Beuteln verpackt ist. Bekannte Geschmacksrichtungen sind Cola, Waldmeister, Himbeere, Orange und Zitrone. Neben dem Pulver, das mit Wasser vermischt als Getränk verwendet werden kann, gibt es auch Brausestückchen und Tabletten. Der Geschmack ist sehr süß und sauer und hinterlässt ein komisches Gefühl auf der Zunge. Es enthält hauptsächlich Zucker.

3. Karottenkuchen

Karottenkuchen

Karottenkuchen ist nicht nur in der Schweiz, sondern vor allem in Deutschland sehr beliebt. Dem süßen Teig werden geraspelte Karotten beigefügt, und viele Rezepte haben einen Belag aus Frischkäse. Es gibt aber auch Rezepte, die stattdessen Puderzucker verwenden. Der Kuchen erhält durch die Karotten eine kräftige orange Farbe und ist besonders zu Ostern beliebt.

2. Dickmann (Schokoküsse)

Dickmann

Diese lustig aussehenden Süßigkeiten werden aus weichem Schaumzucker hergestellt, der auf eine Waffel gelegt und mit Schokolade oder einer Fettglasur überzogen wird. Der gezuckerte Eiweißschaum, der manchmal mit Kakao- und/oder Rumgeschmack versetzt ist, wird mit weißer, Vollmilch- oder Zartbitterschokolade überzogen. Sie werden oft einfach Dickmann genannt, nach der Firma, die sie herstellt, und nicht nach ihrem eigentlichen Namen Schokoküsse.

1. Bretzel

Bretzel

Die Brezel ist ein Gebäck in Form eines symmetrisch ineinander verschlungenen Teigstrangs, der aus mit Salz bestreutem Brezelteig bestehen oder mit süßem Geschmack hergestellt werden kann. Die Brezel wird seit dem Mittelalter als Symbol für das Bäckerhandwerk verwendet. In Bayern ist sie in jeder Bäckerei zu finden und wird auf dem berühmten Oktoberfest verkauft.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neue Beiträge

Verwandte Beiträge