Beliebte deutsche Weihnachtsessen und Desserts

Es ist ein kalter Winterabend und die Menschen versammeln sich um die kleinen hölzernen Stände eines traditionellen deutschen Weihnachtsmarktes und halten ihre Hände um dampfende Becher mit Glühwein. Überall riecht es nach Karamell und verbranntem Zucker von kandierten Mandeln. Ein kleiner Chor singt Weihnachtslieder und alles ist mit Tannenzweigen und Lichterketten geschmückt.

Deutschen Weihnachtsmarktes
Quelle: @igersfrankfurt

Die Weihnachtszeit beginnt in Deutschland schon früh, denn diese idyllischen Märkte sind in jeder größeren Stadt schon Wochen vor Weihnachten zu finden. Hier können Sie traditionelle Holzspielzeuge, Kerzen oder Schmuck für Ihren Weihnachtsbaum und vor allem viele köstliche Leckereien kaufen, während Sie auf die Ankunft des Weihnachtsmanns oder des Christkinds warten.

In Deutschland wird am Abend des 24. Dezember, der Hauptfeier des Weihnachtsfestes (Heiligabend genannt), je nach persönlichem Glauben eines dieser beiden Feste, das Geschenke und Freude bringt, gefeiert. Die Familien versammeln sich zu einem Essen und tauschen Geschenke neben einem wunderschön geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbaum aus.

Während Heiligabend und die vorangehenden vier Adventswochen für Christen eine Zeit des Fastens sind, ist es in Deutschland eine Zeit des Genusses, und viele leckere Speisen und Getränke gehören zur Tradition des Weihnachtsfestes.

Viele der unten aufgeführten süßen Speisen werden nicht nur in der Adventszeit und an Heiligabend gegessen, sondern auch am 6. Dezember, dem so genannten Nikolaustag. Diese Tradition geht auf den Heiligen Nikolaus von Myra zurück, einen christlichen Bischof, der als Gabenbringer bekannt war. Der amerikanische Santa Claus oder der britische Father Christmas basieren beide auf dem Heiligen Nikolaus.

In Deutschland gibt es jedoch zwei Feste, die mit ihm in Verbindung stehen: Weihnachten am 24. Dezember sowie eine kleine Feier früher im Dezember.

In Deutschland stellen die Kinder am Abend des 5. Dezember einen Stiefel vor ihr Haus, um ihn am nächsten Morgen mit Geschenken gefüllt vorzufinden. Bei diesen Geschenken handelt es sich oft um Nikolausfiguren aus Schokolade, Lebkuchen, Orangen, Nüsse und kleine Spielzeuge, die nur ein kleiner Vorgeschmack auf das große Fest am 24. Dezember sind.

Nikolaustag
Quelle: @ostfriesischgruen

Wenn Sie mehr über all die köstlichen Leckereien und Traditionen rund um das deutsche Weihnachtsfest erfahren möchten, finden Sie hier die 20 beliebtesten deutschen Weihnachtsgerichte und -getränke für ein wahrhaft magisches Weihnachten.

1. Glühwein und Kinderpunsch

Glühwein and Kinderpunsch

Im ganzen Land, in allen Regionen Deutschlands, gibt es Glühwein, ein heißes Getränk aus gesüßtem Rotwein, gewürzt mit Zimt, Nelken, Orangen und Sternanis. Es gibt nichts Schöneres, als sich an einem kalten Wintertag mit diesem köstlichen Getränk aufzuwärmen. Die alkoholfreie Variante, der Kinderpunsch, wird mit verschiedenen Fruchtsäften und denselben Gewürzen hergestellt.

Wenn Sie auf einem Weihnachtsmarkt Glühwein oder Kinderpunsch bekommen, wird er oft in einem schön bemalten blauen Becher mit Wintermotiv serviert, den Sie kaufen können, um das Weihnachtsmarktgefühl mit nach Hause zu nehmen.

2. Feuerzangenbowle

Feuerzangenbowle

Wenn Sie Ihr Weihnachtsgetränk spektakulär (und schwer auszusprechen) mögen, warum probieren Sie dann nicht eine Feuerzangenbowle? In manchen Gegenden Deutschlands wird diese Art von Glühwein mit einer in hochprozentigem Rum getränkten Zuckertüte serviert, die oben auf dem Becher mit einer Feuerzange in Brand gesetzt wird, so dass der zuckerhaltige heiße Rum langsam in den Becher tropft.

Dieses Getränk erlangte 1944 durch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle große Popularität.

3. Lebkuchen

Lebkuchen

Zu einem Becher Glühwein passt ein Teller voller süßer Lebkuchen. Dieser oft mit Honig gesüßte Kuchen oder Keks schmeckt ähnlich wie Gingerbread und ist in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen erhältlich: rund und mit Schokoladen- oder Zuckerglasur, herzförmig und mit Aprikosenmarmelade gefüllt, sternförmig oder rechteckig und mit Mandeln verziert, wie der traditionellste Lebkuchen aus Nürnberg, der Elisenlebkuchen.

Sie werden mit weniger Mehl hergestellt und können nur in Nürnberg gekauft werden, oft in schön verzierten Dosen.

4. Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Ein weiterer Favorit auf dem Weihnachtsmarkt sind die gebrannten Mandeln, die frisch in großen Pfannen hergestellt werden und am besten schmecken, wenn sie noch warm und knackig sind. Auch in Dänemark, Schweden und Norwegen findet man sie um die Weihnachtszeit.

5. Stollen

Stollen

Eine weitere klassische süße Köstlichkeit ist der Christstollen oder Weihnachtsstollen. Dieses kuchenartige Früchtebrot ist mit Marzipan, Nüssen, Rosinen oder anderen kandierten Früchten gefüllt und mit einer dicken Schicht Puderzucker überzogen, so dass es aussieht, als sei es mit Schnee bedeckt. Den traditionellsten Stollen gibt es in der ostdeutschen Stadt Dresden, wo er erstmals 1474 urkundlich erwähnt wurde.

6. Weihnachtskarpfen

Weihnachtskarpfen
Quelle: @ep_austria

Nach all diesen köstlichen, süßen Leckereien ist es wichtig zu erwähnen, dass die Adventszeit in der orthodoxen und katholischen Kirche eigentlich eine Zeit der Enthaltsamkeit und des Fastens ist (das Geburtsfasten). Am Heiligabend sind die 40 Tage des Fastens also noch nicht vorbei und in einigen Regionen bedeutet dies, dass das Hauptgericht des Abends Fisch ist, da kein Fleisch erlaubt ist.

Der beliebteste Weihnachtsfisch ist der Weihnachtskarpfen, der oft paniert und gebraten und mit kaltem Kartoffel- oder Gurkensalat oder Salzkartoffeln und Zitrone serviert wird. In einigen Regionen Deutschlands wird der Karpfen zubereitet, indem der ganze Fisch in einer Brühe aus Gemüse, Petersilie, Dill, Zitronenschale, Essig und Weißwein gekocht wird, wodurch sich der Fisch blau färbt.

Diese Version des Weihnachtskarpfens, der Karpfen blau, wird mit einer cremigen Meerrettichsauce und Salzkartoffeln serviert. Ein alter Brauch ist es, die Schuppen des Karpfens zu behalten, da sie Geld und Glück für das kommende Jahr bringen.

7. Kartoffelsalat und Würstchen

Kartoffelsalat und Würstchen

Ähnlich wie beim Weihnachtskarpfen ist es Tradition, am Heiligen Abend kalten Kartoffelsalat (mit Essig- oder Mayonnaise-Dressing) und Würstchen zu servieren. Dieses Gericht soll eine bescheidene Mahlzeit zum Ende der Fastenzeit symbolisieren und an Maria und Josef erinnern, die vor der Geburt Jesu in Armut lebten.

8. Schweinebraten

Schweinebraten

Nach der bescheidenen Mahlzeit von Kartoffelsalat und Würstchen oder Karpfen am Heiligabend feiern viele Familien das Ende der Weihnachtsfastenzeit am 25. Dezember mit einem großen Festmahl.

Traditionell züchteten und mästeten die Bauern speziell für diesen Festtag ein Schwein, das nach der Schlachtung zu einem Schweinebraten verarbeitet wurde. Dieser Schweinebraten wird oft am 25. Weihnachtstag mit Kartoffeln, Knödeln oder Sauerkraut serviert.

9. Weihnachtsgans 

Weihnachtsgans
Quelle: @altes_land_bbq

Die Legende besagt, dass im Mittelalter einige Leute das Servieren von Weihnachtskarpfen nicht für festlich genug hielten und behaupteten, dass Gänse aufgrund ihrer Affinität zum Wasser auch als Fische betrachtet werden könnten. Diese sehr großzügige Auslegung dessen, was während der Fastenzeit gegessen werden darf, führte dazu, dass die Weihnachtsgans ein beliebtes Gericht für den Heiligen Abend wurde.

Es wird oft mit Kohl und Knödeln serviert.

10. Weihnachtsente 

Weihnachtsente
Quelle: @sportparkreinbek

Ein weiteres beliebtes Weihnachtsgericht ist eine köstliche gebratene Ente. Oft wird sie mit einer Orangen- oder Kirschensoße und Knödeln serviert. In vielen Familien gibt es abwechselnd an einem Weihnachten Gans und am nächsten Ente.

11. Rotkohl

Rotkohl
Quelle: @hirschbeckd

Eine der beliebtesten Beilagen zu den oben genannten gebratenen Fleischsorten ist wohl der Rotkohl (gekochter Rotkohl), auch Apfelrotkohl (falls Apfel dazugegeben wird) genannt. Rotkohl wird gerieben und mit Zwiebeln, geriebenem Apfel, Rotwein und/oder Essig, Gewürzen wie Nelken, Sternanis, Lorbeerblättern und etwas Zucker gekocht, wodurch der Kohl zu einer weichen, süß-sauren Beilage wird. Wir empfehlen dieses tolle Rezept für Süßkartoffel-Rotkohl-Gratin.

12. Grünkohl

Grünkohl

Die Norddeutschen sind wahrscheinlich nicht der Meinung, dass Rotkohl die beliebteste Beilage ist, denn hier wird zu Weihnachten ein anderer Kohl serviert. Grünkohl (was auf English übersetzt kale heißt) wird mit tierischem Fett (Gänse- oder Schweinespeck) und manchmal auch mit Speckwürfeln und Senf gekocht. Auf einigen Weihnachtsmärkten wird Grünkohl sogar als Snack mit Wurst oder Kartoffeln serviert.

13. Knödel

Knödel

Um ein deutsches Weihnachtsfestmahl zu vervollständigen, brauchen wir noch eine wichtige Beilage! Und hier haben wir die Qual der Wahl. In manchen Familien werden nicht nur Salz- oder Bratkartoffeln serviert, sondern auch Kartoffelknödel, Semmelknödel oder sogar die etwas kompliziertere Variante Serviettenknödel, bei der die Knödel nicht rund sind, sondern in eine Baumwollserviette eingewickelt, gekocht und dann in Scheiben geschnitten werden.

14. Neunerlei

Neunerlei
Quelle: @skstef

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, welches Gericht Sie zu Weihnachten essen wollen, sollten Sie die Tradition der Region um das Erzgebirge an der tschechisch-deutschen Grenze übernehmen.

Hier essen Familien zu Weihnachten Neunerlei, das heißt, es werden neun Gerichte serviert, und jedes Gericht soll etwas Gutes für das kommende Jahr bringen: Würstchen (sollen Kraft und Wärme bringen), Sauerkraut (damit niemand sauer wird), Linsen (um das “kleine” Geld, also Münzen, zu bewahren), Knödel und Hering oder Karpfen (um das “große” Geld zu bewahren, also größere Geldbeträge/Banknoten), Gans oder Schweinefleisch (bringt Glück), Obstkompott (bringt Freude), Milch oder Buttermilch (hält gesund), Nüsse oder Mandeln (macht jeden Tag erfolgreich) und Pilze oder Rote Bete (bringt Freude, Glück und Gesundheit oder eine gute Ernte).

15. Fondue

Fondue

In den letzten Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein moderneres Gericht für den Heiligen Abend durchgesetzt: Fondue.

Das Schweizer Gericht aus geschmolzenem Käse und Weißwein wird in einem gemeinsamen Topf serviert, in den das Weißbrot mit langen Gabeln eingetaucht wird. Die Neuartigkeit und der gemeinschaftliche Aspekt des gemeinsamen Essens aus einem Topf ist wahrscheinlich der Grund, warum viele Familien bei dieser Gelegenheit gerne Fondue servieren.

Anmerkung der Redaktion: Fondue ist auch in den Niederlanden ein sehr beliebtes Weihnachtsgericht.

16. Raclette

Raclette

Eine andere moderne Weihnachtstradition in Deutschland, die dem Fondue ähnelt, ist ein großes gemeinsames Raclette-Essen. Viele Familien besitzen einen speziellen Elektrogrill zu diesem Anlass. Dieser wird in der Mitte des Tisches aufgestellt und jedes Familienmitglied oder jeder Gast hat sein eigenes kleines Pfännchen, in dem er dick geschnittene Käsescheiben schmelzen lässt.

Der geschmolzene Käse wird dann über verschiedene Beilagen gegossen, z. B. Salzkartoffeln, Gewürzgurken, eingelegte Zwiebeln und verschiedene Wurstwaren wie Salami oder getrockneter Schinken.

17. Plätzchen

Plätzchen
Quelle: @maikeje

Diese süßen kleinen Kekse oder Plätzchen, die in der Regel selbst gebacken werden, sind in Deutschland ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und eignen sich hervorragend als Dessert nach einer großen Mahlzeit. Der butterweiche Teig wird mit verschiedenen Ausstechformen (Sterne, Weihnachtsbäume, Herzen, Schneeflocken oder jedes erdenkliche Tier) ausgestochen, gebacken und anschließend mit Zuckerglasur, geschmolzener Schokolade oder mit Marmelade dazwischen verziert.

Weihnachtsplätzchen tauchten erstmals im 19. Jahrhundert auf und wurden zum Schmücken des Weihnachtsbaums verwendet. Heutzutage backen viele Familien sie gemeinsam zu Hause und verpacken dann eine Auswahl verschiedener Plätzchen in kleine Tüten, um sie an Freunden als kleines Geschenk zu überreichen.

18. Zimtsterne

Zimtsterne

Eine besondere Art von Plätzchen sind die Zimtsterne. Sie stammen ursprünglich aus dem Südwesten Deutschlands und werden aus einem Teig hergestellt, der reich an gemahlenen Mandeln, Zimt, Eiweiß, Zucker und nur wenig Mehl ist. Der Teig wird zu Sternen ausgestochen und mit einer Glasur aus Eiweiß und Zucker überzogen, so dass die Sterne wie mit Schnee bedeckt aussehen und eine knusprige Oberfläche erhalten.

19. Vanillekipferl

Vanillekipferl

Eine weitere besondere Art von Plätzchen sind Vanillekipferl. Diese halbmondförmigen Plätzchen kommen ursprünglich aus Wien, sind aber in Deutschland fester Bestandteil jeder Weihnachtsgebäckmischung.

Ein sehr krümeliger und buttriger Teig aus gemahlenen Walnüssen, Mandeln oder Haselnüssen und vor allem Vanille wird zu kleinen Kipferln geformt und mit viel Puderzucker bestäubt (Kipferl ist auch die Bezeichnung für ein größeres Hefegebäck in Form eines Croissants).

20. Dominosteine

Dominosteine

Dominosteine wurden 1936 in Dresden erfunden, um teurere Schokoladenpralinen zu ersetzen. Obwohl sie zur Überwindung der Lebensmittelknappheit während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurden, besteht diese süße Leckerei aus mehreren köstlichen Schichten und ist auch heute noch sehr beliebt.

Die kleinen Würfel bestehen aus einer Schicht Lebkuchen, einer Schicht Gelee (oft Kirsche oder Aprikose), einer Schicht Marzipan und einer Schicht Zartbitterschokolade, die sie wie kleine Pralinen aussehen lässt.


Verwandt: 24 beliebte deutsche Gerichte

Die 24 beliebtesten deutschen Lebensmittel (mit Bildern!)

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neue Beiträge

Verwandte Beiträge