Die norwegische Küche basiert größtenteils auf den Rohstoffen, die in der Wildnis des Landes leicht verfügbar sind, und das gilt auch für viele norwegische Desserts. Zwei der bekanntesten traditionellen Desserts aus Norwegen basieren zum Beispiel auf Moltebeeren und Preiselbeeren.
Falls Sie es noch nicht gehört haben: Die Norweger lieben Milch und alles, was auf Milch basiert. Sie werden daher bald feststellen, dass einige der beliebtesten Desserts in Norwegen auf Milch oder Sahne basieren.
Es ist auch erwähnenswert, dass Norwegen den zweithöchsten Pro-Kopf-Kaffeekonsum der Welt hat. Es sollte Sie also nicht überraschen, dass die Norweger zu jedem einzelnen dieser Desserts Kaffee trinken.
Werfen wir einen Blick auf einige der beliebtesten norwegischen Desserts, von denen einige wirklich faszinierende Ursprünge haben. Eines davon wurde zu Ehren der allerersten norwegischen Königin erfunden, ein anderes soll nach Ivar Aasen benannt sein, der die Schriftsprache Nynorsk geprägt hat.
1. Multekrem (Moltebeerencreme)

Multekrem, oder Moltebeerencreme, ist ein traditionelles norwegisches Dessert, das meist im Herbst oder Spätsommer serviert wird. Die Hauptzutat sind natürlich Moltebeeren, die von Juli bis September in den Wäldern des Landes zu finden sind.
Das Dessert ist sehr einfach zuzubereiten und besteht aus nur drei Zutaten: Schlagsahne, Moltebeeren und Zucker. Er kann allein serviert werden, wird aber oft von einer dünnen Waffel namens Krumkake begleitet. Multekrem wird oft zu Weihnachten serviert und mit gefrorenen Moltebeeren aus dem Sommer zubereitet.
2. Trollkrem (Trollcreme)

Trollkrem, oder Trollcreme auf Englisch, ist eine Preiselbeer-Mousse. Trolle spielen in der norwegischen Folklore eine große Rolle, und obwohl der Ursprung des Namens unbekannt ist, sieht das Dessert aus und schmeckt wie aus einem Märchen.
Die Creme wird am häufigsten im Herbst serviert, wenn es in den norwegischen Wäldern frische Preiselbeeren gibt. Obwohl das Dessert recht viel Zucker enthält, ist es aufgrund der Preiselbeeren etwas säuerlich und bitter. Daher ist es ein Dessert, das eher für Erwachsene geeignet ist.
Trollkrem wird hergestellt, indem man Eiweiß steif schlägt und dann Zucker und Preiselbeeren hinzufügt, was eine schöne und lustige rosa Farbe ergibt. Trollkrem wird oft allein oder mit Krumkake serviert.
3. Krumkake (Waffelgebäck)

Krumkake ist ein traditionelles Waffelgebäck, das häufig zu Weihnachten gebacken wird. Er gehört zu den 7 Schlacken (wörtlich: 7 Arten), einer norwegischen Tradition, bei der sieben verschiedene Arten von Weihnachtsgebäck gebacken werden.
Der Name Krumkake bedeutet wörtlich übersetzt “gebogener Kuchen”. Sie werden auf einem heißen Eisen gebacken und mit einem konischen Nudelholz zu einem Kegel geformt, solange sie noch heiß sind. Die knusprigen Waffeln können pur serviert werden, werden aber oft mit Schlagsahne gefüllt. Sie werden auch oft mit Multekrem oder Trollkrem serviert.
4. Smultring (Krapfen)

Smultring ist eine Art Donut, der allerdings kleiner und knuspriger ist als die amerikanische Variante. Außerdem haben sie im Gegensatz zu den amerikanischen Donuts normalerweise keine Glasur oder Füllung. Die Ringe werden mit einer speziellen Ausstechform ausgestochen und in Smult oder Schmalz frittiert.
Smultringer werden das ganze Jahr über gegessen, und man kann sie oft an Lastwagen und Ständen vor Einkaufszentren kaufen. Besonders beliebt sind sie in der Weihnachtszeit und gelten als eine der 7 Schlacken, die zu Weihnachten hergestellt werden.
5. Kransekake (Kranzkuchen)

Kransekake, wörtlich: Kranzkuchen, ist ein traditionelles Dessert, das zu besonderen Anlässen gegessen wird. Sie besteht aus zahlreichen konzentrischen Kuchenringen, die zu einem Turm geformt sind, daher wird sie auch als Tårnkake oder Turmkuchen bezeichnet. Er besteht oft aus 18 oder mehr Schichten, und der höchste Kranzkuchen der Welt wurde 2006 in Oslo gebacken und war über 13 Meter hoch.
Die Kuchenringe sind außen knusprig und innen weich und zäh. Sie werden mit gemahlenen Mandeln, Eischnee und Zucker hergestellt. Der Kuchen wird im Allgemeinen mit festlichen Anlässen wie Taufen oder Hochzeiten in Verbindung gebracht. Er wird oft mit norwegischen Flaggen und bunten Partykrachern dekoriert.
6. Tilslørte Bondepiker (traditionelles Schichtdesser)

Dies ist ein traditionelles Schichtdessert, das in Norwegen sehr verbreitet ist, insbesondere im Spätsommer oder Herbst, wenn Äpfel reichlich vorhanden sind.
Der Legende nach wurde sie von Ivar Aasen, dem Begründer einer der beiden Schriftsprachen Norwegens, benannt. Er war in ein Bauernmädchen verliebt, das ihm eines Tages eine Kostprobe ihrer Süßigkeiten anbot. Sie bezog sich dabei auf den Nachtisch, den sie zubereitete, was nicht im Sinne von Aasen war. Angeblich nannte er den Nachtisch verschleierte Bauernmädchen.
Tilslørte bondepiker wird normalerweise in einem Glas serviert und besteht aus drei verschiedenen Schichten: Apfelmarmelade, gesüßte Schlagsahne und Semmelbrösel.
7. Riskrem (Reiscreme)

Dies ist ein sehr beliebtes norwegisches Dessert, das oft zu Weihnachten serviert wird. Es wird aus übrig gebliebenem Reisbrei, Zucker und Schlagsahne zubereitet. Es ist auch üblich, gehackte Mandeln oder sogar Mandellikör darüber zu geben. Das Dessert wird mit einer kalten roten Beerensauce serviert, die oft aus Himbeeren besteht.
In der Weihnachtszeit ist es Tradition, eine Mandel im Dessert zu verstecken. Derjenige, der sie findet, erhält ein Geschenk, in der Regel in Form einer Marzipan-Leckerei in Form eines Schweins. Riskrem kann auch als verzehrfertiges Produkt in Supermärkten gekauft werden.
8. Vafler (Waffeln)

Vafler heißt wörtlich übersetzt Waffeln, aber die norwegische Version ist im Allgemeinen viel süßer und weicher als die amerikanische.
In Norwegen werden Waffeln nicht zum Frühstück gegessen, sondern zum Nachtisch oder als Leckerei. Sie werden in einem Waffeleisen gebacken, das normalerweise fünf herzförmige Teile hat.
Vafler werden traditionell mit Marmelade und saurer Sahne, braunem Käse oder – in einigen Teilen Norwegens – mit süßem Brei serviert. Sie werden das ganze Jahr über gegessen, und es ist schwer, eine Cafeteria oder ein Café zu finden, in dem sie nicht angeboten werden.
Im Jahr 2011 stellte ein 23-jähriger Norweger einen neuen Guinness-Weltrekord mit einer 98 Zentimeter langen Waffel auf. Sie machte 300 Menschen satt!
9. Karamellpudding (Karamellpudding)

Karamellpudding oder Karamellpudding ist eines der beliebtesten Desserts in Norwegen. Er wird das ganze Jahr über zubereitet, aber besonders häufig in der Weihnachtszeit. Er muss im Voraus zubereitet werden, da er mehrere Stunden abkühlen muss, damit er fest wird.
Der traditionelle norwegische Karamellpudding wird aus Vollmilch, Sahne, Eiern, Vanille und Zucker hergestellt und hat eine wunderbar samtige Konsistenz. Er wird oft mit Karamellsauce und Schlagsahne serviert.
10. Kvæfjordkake (Kvæfjord-Kuchen)

Der Kvæfjordkake ist ein Schichtkuchen, der auch “verdens beste” oder “world’s best” genannt wird und im Jahr 2002 zum nationalen Kuchen Norwegens gewählt wurde. Die Heimat des Kvæfjordkake ist das schöne Dorf Kvæfjord im nördlichen Teil Norwegens.
Die Torte wird häufig bei Hochzeiten und Taufen serviert und besteht aus einem fluffigen Biskuit, knusprigem Baiser und einer Mischung aus Schlagsahne und Vanillepudding, gekrönt von gehobelten Mandeln. Im Gegensatz zu den meisten anderen Torten, die auf dem Tisch stehen, hat sie eine rechteckige Form.
11. Solboller (Brötchen mit Vanillepudding und Royal Icing)

Solboller bedeutet wörtlich übersetzt Sonnenbrötchen, und das sind Brötchen mit Vanillepudding und königlichem Zuckerguss. In den nördlichen Teilen Norwegens, wo die Sonne im Winter ein oder zwei Monate lang nicht aufgeht, feiert man das Wiedererscheinen der Sonne mit einem Fest namens Soldagen und isst dabei so viele Sonnenbrötchen, wie man schafft.
12. Rabarbragrøt (Rhabarberkompott)

Rabarbragrøt oder Rhabarberkompott ist ein Fruchtdessert, das oft gekühlt serviert wird. Am häufigsten wird es im Frühsommer zubereitet, wenn Rhabarber Saison hat. Es wird traditionell mit kalter, schwerer Sahne (nicht geschlagen) oder Milch serviert.
Für das Kompott werden Wasser und Zucker aufgekocht, dann wird der Rhabarber hinzugefügt und so lange gekocht, bis er weich ist. Anschließend wird Kartoffel- oder Maisstärke zum Andicken hinzugefügt.
13. Dröhnender Maud-Pudding (Königin-Maud-Pudding)

Dies ist ein fluffiges und reichhaltiges Dessert, das ursprünglich für Königin Maud von Norwegen zubereitet wurde. Für die Zubereitung werden Eigelb und Zucker steif geschlagen und dann vorsichtig die Schlagsahne untergehoben. Die Eimasse wird schichtweise aufgetragen und mit geriebener Schokolade bestreut.
Er wird traditionell in einem Stielglas serviert und enthält oft Portwein. Das Dessert ist besonders in den westlichen Teilen Norwegens beliebt und wird oft am 17.th Mai, dem norwegischen Nationalfeiertag, serviert.
14. Fastelavnsboller (Faschingsbrötchen)

Die Fastelavnsbolle ist ein traditionelles süßes Brötchen, das mit dem Fastelavn, der dreitägigen Fastenzeit, verbunden ist.
Der Faschingssonntag markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern, einer Zeit der geistigen und körperlichen Reinigung. Traditionell sollte man auf den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten verzichten, und auch wenn das Fasten in der Fastenzeit nicht mehr üblich ist, ist es immer noch Tradition, diese reichhaltigen Brötchen an Fastnacht zu essen.
Eine Fastelavenbolle ist ein süßes und fluffiges Brötchen, das halbiert und mit Schlagsahne und vielleicht etwas Marmelade gefüllt wird, bevor alles mit Puderzucker bestreut wird. Ist es unmöglich, sie zu essen, ohne eine riesige Sauerei zu machen? Ja, aber das ist es soo wert.
Anmerkung der Redaktion: Fastelavnsbolle ist eine beliebte Nachspeise in der gesamten nordischen Region von Schweden bis Estland.
15. Sveler (Norwegischer Pfannkuchen)

Sie sind eine Art norwegischer Pfannkuchen, die normalerweise kalt gegessen werden. Sie ähneln amerikanischen Pfannkuchen und werden traditionell auf einem Rost gebacken. Sie werden mit einer Vielzahl von Belägen serviert, oft mit braunem Käse oder einer Buttercreme mit Zucker und Zimt.
Sveler werden in der Regel als süße Leckerei mit Kaffee gegessen, und sie werden bekanntlich auf Fähren entlang der norwegischen Westküste serviert. In den Cafeterias an Bord der norwegischen Fähren werden jährlich über 1 Million Sveler verkauft! Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass es nur etwa fünf Millionen Norweger gibt.
Verwandt: Die beliebtesten schwedische Gerichte
Verwandt: 15 besten schwedischen Desserts und Kuchen
Verwandt: 20 typische norwegische Speisen und leckere Gerichte
